Dieser Inhalt erfordert Cookies
PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9J2h0dHBzOi8vcGFnZWFkMi5nb29nbGVzeW5kaWNhdGlvbi5jb20vcGFnZWFkL2pzL2Fkc2J5Z29vZ2xlLmpzP2NsaWVudD1jYS1wdWItMTM1NjMzODAyMzgyODUzNicKICAgICBjcm9zc29yaWdpbj0nYW5vbnltb3VzJz48L3NjcmlwdD4=
Kompetenzradius – AktienLAB.de
Kapitalanlage-Lexikon

Kompetenzradius

Der Begriff “Kompetenzradius” (oder auch “Kompetenzkreis”, englisch: “Circle of Competence”) ist eine zentrale Philosophie des berühmten Investors Warren Buffett. Er besagt, dass man als Anleger nur in Unternehmen investieren sollte, deren Geschäftsmodell und Branche man wirklich versteht.

Was bedeutet das konkret?

Es geht darum, die eigenen Grenzen des Wissens zu kennen und diese nicht zu überschreiten. Wenn Buffett von “Kompetenzradius” spricht, meint er damit:

  • Verständnis des Geschäftsmodells: Man sollte genau wissen, wie das Unternehmen Geld verdient, welche Produkte oder Dienstleistungen es anbietet, wer seine Kunden sind und wie die Wertschöpfungskette aussieht.
  • Kenntnis der Branche: Man sollte die Dynamiken der Branche verstehen, die wichtigsten Wettbewerber kennen, die Markteintrittsbarrieren (wie in unserer vorherigen Diskussion), technologische Entwicklungen und regulatorische Einflüsse.
  • Bewertung der Wettbewerbsvorteile (Moat): Man sollte beurteilen können, warum dieses Unternehmen langfristig erfolgreich sein kann und wie es sich von der Konkurrenz abhebt.
  • Management verstehen: Ein Gefühl dafür entwickeln, ob das Management fähig, integer und im besten Interesse der Aktionäre handelt.

Warum ist der Kompetenzradius so wichtig für Investitionen?

  1. Risikominimierung: Wenn Sie ein Unternehmen nicht wirklich verstehen, können Sie die damit verbundenen Risiken nicht richtig einschätzen. Ein Investment außerhalb des Kompetenzradius ist oft ein Blindflug.
  2. Fundierte Entscheidungen: Nur wenn Sie ein tiefes Verständnis haben, können Sie die Chancen und Risiken einer Investition umfassend bewerten und rationale Entscheidungen treffen, anstatt sich von Emotionen oder Hype leiten zu lassen.
  3. Vermeidung von Fehlern: Viele Fehlinvestitionen entstehen, weil Anleger in Branchen oder Geschäftsmodelle investieren, die sie nicht durchdringen.
  4. Disziplin: Der Kompetenzradius zwingt Anleger zu Disziplin und dazu, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können. Man muss nicht in jeder boomenden Branche investieren.

Warren Buffets berühmtes Zitat dazu:

“The most important thing is to know what you know and know what you don’t know.” (Das Wichtigste ist, zu wissen, was man weiß und zu wissen, was man nicht weiß.) Und weiter: “It’s not how large the circle of competence is. It’s how well you define the perimeter.” (Es geht nicht darum, wie groß der Kompetenzkreis ist. Es geht darum, wie gut man dessen Umfang definiert.)

Wie erweitert man seinen Kompetenzradius?

Der Kompetenzradius ist nicht statisch. Er kann durch kontinuierliches Lernen, Lesen, Recherchieren und das Verfolgen von Nachrichten und Entwicklungen in Branchen, die man bereits grob versteht, erweitert werden. Allerdings rät Buffett davon ab, den Kreis künstlich zu forcieren, nur um in “heiße” Sektoren investieren zu können. Es ist besser, ein Experte in einem kleinen Bereich zu sein, als ein Laie in vielen.

Praktische Anwendung für Privatanleger:

Für Privatanleger bedeutet das:

  • Konzentriert Euch auf Branchen, mit denen Ihr beruflich oder privat vertraut seit. Wenn Ihr zum Beispiel Softwareentwickler seit, habt Ihr möglicherweise einen Vorteil beim Verständnis von Softwareunternehmen.
  • Investiere nicht in “heiße” Trends oder Dinge, die Ihr nicht verstehs, nur weil alle darüber reden.
  • Nehmt Euch die Zeit, um ein Unternehmen wirklich zu analysieren und sein Geschäftsmodell zu durchdringen, bevor investiert wird.
  • Sei ehrlich zu dir selbst, was deine Wissensgrenzen betrifft.”

Der Kompetenzradius ist ein mächtiges Konzept, das dazu beiträgt, Verluste zu minimieren und langfristig erfolgreich zu investieren, indem man sich auf die eigenen Stärken konzentriert.

War der Artikel lesenswert?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Artikel zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Stimmenzahl: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Artikel bewertet.

Wichtiger Hinweis:

AktienLAB

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen keine Anlageberatung darstellen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigenen Recherchen durchführen und sich von einem qualifizierten Anlageberater beraten lassen, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Kommentar verfassen