Die 200-Tage-Linie gehört mit zu den bekanntesten und beliebtesten Hilfsmitteln der Chartanalyse von Kursen. Die 200-Tage-Linie gleicht die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Kursschwankungen aus und zeigt so Trends des Kurses an. Sie...
Die 200-Tage-Linien-Strategie ist eine Anlagestrategie die auf steigende Kurse in Aufwärtsphasen der Börsen setzt, sowie versucht in Abwärtsphasen die Verluste zu begrenzen, bzw. keine Verluste zu erwirtschaften. Rückrechnungen verschiedener...
Die Anlagestrategie Tag-Nacht ist eine Strategie für Day-Trader, die Aktien nicht länger als einen halben Tag halten. Wie funktioniert die Tag und Nacht-Strategie? Anleger kaufen an liquiden Börsen zum regulären Handelsschluss Aktien (ETFs, Fonds)...
Die Umsatzrentabilität (oft auch als Umsatzrendite bezeichnet) errechnet sich durch das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz und stellt eine vergleichende Kennzahl für Branchen und Sektoren dar. Mittels der Umsatzrentabilität ist eine Aussage über die...
Die Anlagestrategie 21-Monats-Durchschnitt muss nur einmal pro Monat, jeweils am Ende, überprüft werden. Ansonsten muss der Anleger den Rest des Monates keine Analysen lesen, Charts studieren und Kauf- oder Verkaufsentscheidungen treffen...
Ein Crash (Kurssturz) ist ein massiver Kurseinbruch von vielen Aktien an den Börsen. Aufgrund der Globalisierung ist ein Crash heutzutage nicht mehr nur auf ein Land und deren Börse bezogen. Ein Crash hat fast immer länderübergreifende Auswirkungen...
Die Doppel-Aktienanlage-Strategie investiert in Aktiengesellschaften die in einem Geschäftsjahr sowohl eine Dividendenzahlung vornehmen, als auch gleichzeitig Aktien zurückkaufen (und diese zurückgekauften Aktien einziehen). Die Bezeichnung Doppel...
Die erste Börsenregel vieler Anleger lautet „Vermeide Verluste!“. Dies ist in der Theorie sehr einfach, in der Praxis oft schwerer umzusetzen. Anleger müssen bei Aktien mit STOP-LOSS-Kursen arbeiten, bei Fonds und ETFs ist dies jedoch...
Wer mit Wertpapieren handeln möchte, der benötigt eine Bank/Broker mit einem eigenen Wertpapier-Depot dafür. Diese Broker verlangen für die verschiedensten Dienstleistungen rund um das Depot und den Wertpapier-Kauf, sowie -Verkauf unterschiedliche...
Der HDAX ist ein von der deutschen Börse erstellter performancebasierter Aktienindex. In dem HDAX werden alle Werte aus dem DAX, MDAX und TecDAX zusammengefasst. Durch die größere Anzahl an Werten im HDAX besitzt dieser\nbreitere Basis als die...
Die Börsenindikator-Strategie wurde von Thomas Gebert entwickelt und basiert auf lediglich vier Indikatoren (Zinsniveau, EURO-DOLLAR-Kurs, Inflationsrate und Saisonalität). Sie ist einfach und dennoch in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Seit 01...
Zum Tag der Aktie (18.03.) ermuntert das Deutsche Aktieninstitut Sparer zur Anlage in Aktien oder aktienähnliche Produkte. Wer die Chancen der Aktienanlage nutzt, kann sich langfristig über attraktive Erträge freuen. Dabei sind nur vier einfache...
Bei der LEI3-Strategie handelt es sich um eine sehr einfache Variante einer möglichen Anlagestrategie. Sie bezieht sich auf den LEI, den Leading Economic Index. Dieser wird von der Organisation The Conference Board aus den USA berechnet und...
Die Kennzahl Gewinnwachstum pro Aktie berechnet sich aus der Veränderung des Gewinn / Ergebnis pro Aktie des Vorjahres und des aktuellen Jahres, bzw. des geschätzten Gewinnes des kommenden Jahres. Beispiel-Berechnung Gewinnwachstum pro Aktie Das...
Die Minimum-Varianz Anlagestrategie ist auf Stabilitätdurch Mischung von Anlageklassen ausgelegt. Neben der Mischung erfolgt proAnlageklasse eine weitere Diversifizierung, damit das Depot gegen große Wertschwankungenstabil sein soll. Umsetzung der...